Critical Power Module (CPM) mit Schwungrad

300/360kW Module - Skalierbar bis 2400/2880kW
- Wirkungsgrad über 96% bei 25% Last (IEC 62040-3)
- Kein Risiko durch Batterien, kein Batterieaustausch
- Leiser Betrieb
- Erweiterte Konnektivität
- Ideal für die schnelle Installation
Pillers CPM 300 / 360
Die Topologie des Critical Power Module (CPM) von Piller bietet eine optimale Leistung in Kombination mit allen Betriebsfunktionen, die von einem modernen Rechenzentrum benötigt werden. Das Modul verfügt über einen eigenen Energiespeicher mit ausreichender und garantierter Kapazität für den weichen Übergang auf Netzersatz-Generatoren. Das CPM kann in bis zu vier verschiedenen Modi betrieben werden und ermöglicht so die perfekte Balance zwischen dem aktuell erforderlichen Schutz und dem optimalen elektrischen Wirkungsgrad.
Der Energiespeicher befindet sich innerhalb des Moduls in einem geschlossen Gehäuse und ist für den Betrieb mit extrem niedrigen Verlusten ausgelegt. Bei der Entwicklung des CPM wurde besonderer Wert auf die Gesamtkosten, die Implementierungsgeschwindigkeit und die Wartungsfreundlichkeit gelegt.

Kosten über den gesamten Lebenszyklus:
- Statische USV-Technologie mit integriertem Energiespeicher, die Platz, Installations- und Prüfzeit spart – sofort einsatzbereit
- Lange Intervalle für die große Wartung (10 Jahre) mit einfachen Arbeiten, die vor Ort ausgeführt werden können
- Minimaler Serviceaufwand, einmal jährliche Wartung
- Extrem hohe Betriebseffizienz - minimierte Verluste und Kühlanforderungen
- Umgebungstemperatur bis zu 50°C für optimale Nutzung der freien Kühlung

Energieeinsparung
Das CPM verbindet eine hocheffiziente Energiespeicherung mit einem Multi-Mode USV-System. Zwei Hauptbetriebsmodi sorgen für einen vollen Schutz Ihrer Stromversorgung. Das System kann mit einem außergewöhnlichen Wirkungsgrad arbeiten, der bei 25 % Last über 96 % und bei Volllast nahe 99 % liegt.
Effizienzsteigerungen zeichnen das Konstruktionsdesign aus. Durch den integrierten Energiespeicher und den Einsatz innovativer Kühltechniken hat das CPM jedoch auch sehr nachhaltige Betriebseigenschaften, die den Verzicht auf die für herkömmliche Batteriesysteme verwendete Klimaanlage ermöglichen. Für die Kühlung des CPM kann der Planer zwischen einer Installation im White Space, bei der das IT-Kühlsystem genutzt werden kann, und einer herkömmlichen Installation im Technikraum wählen.

Schnelle Installation
Das CPM kann vormontiert und getestet auf einem Grundrahmen geliefert werden, wodurch eine sofortige Installation und der Anschluss innerhalb eines Gebäudes mit minimalem Aufwand und in kurzer Zeit möglich ist.
Alternativ kann das CPM-Modul im Container zusammen mit anderen Modulen und Schaltanlagen geliefert werden, die für den Einsatz in Einrichtungen bereit sind, in denen die M&E-Infrastruktur ganz oder teilweise extern untergebracht sein muss.
- Auf einem Grundrahmen vormontierte Version für eine schnelle Installation verfügbar
- Batterieraum und DC-Kabelverlegung entfallen
- Autonomietest und Batterieüberwachung nicht mehr erforderlich
- Geringe Serviceintervention, eine Wartung jährlich entfallen
- Aufstellung im Serverraum, Service-Korridor oder Betriebsraum möglich
- Auch als Container-Version erhältlich

Vielfache Betriebsmodi
Das CPM kann in einer Reihe verschiedener Betriebsarten arbeiten, um den besten wirtschaftlichen Betrieb in Verbindung mit Volllastschutz zu gewährleisten. Im Normalmodus bietet das CPM eine vollständige Doppelwandler-Konditionierung (VFI) bei sehr hohen Wirkungsgraden über den gesamten Lastbereich. Wenn es die Charakteristik der Eingangsversorgung zulässt, kann die IEC-Version so gewählt werden, dass sie automatisch im VI-Modus (Spannungskonditionierung) läuft, um noch höhere Wirkungsgrade zu erzielen. Im VFD-Modus (ECO) können sowohl bei der IEC- als auch bei der UL-Version Wirkungsgrade bis zu 99% erreicht werden.
Bei mehreren parallel arbeitenden Modulen kann der Erweiterte Redundanzmodus (ERM) gewählt werden. Ist der ERM aktiviert, bestimmt das System die Mindestanzahl von Modulen, die zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Belastbarkeit erforderlich ist, und versetzt die anderen Einheiten in den aktiven Standby-Betrieb, um die Systemeffizienz zu maximieren.
Optimierter Wirkungsgrad
Das CPM kann so eingestellt werden, dass es in verschiedenen Modi arbeitet oder je nach Qualität der Eingangsversorgung automatisch zwischen den Modi wechselt, um eine vorgegebene Ausgangsqualität aufrechtzuerhalten.
Die höchste Betriebseffizienz wird im VFD-Modus erreicht, in dem der Wirkungsgrad bei angeschlossenem Energiespeicher über 98% liegen kann. Ein ähnliches Niveau kann im VI-Mode erreicht werden. In allen Lastbereichen und in allen Betriebsarten ist der Wirkungsgrad wesentlich höher als bei jeder anderen USV mit eingebautem kinetischem Energiespeicher.
AC-AC Wirkungsgrad des CPM, gemessen gemäß IEC 62040-3
Standardfunktionen | Optionale Funktionen |
---|---|
Vielfache Betriebsmodi | Fernüberwachung und Fehlerdiagnose |
100kA Kurzschlussfestigkeit | SNMP-, Webserver-, OPC- oder RCP-Kommunikation |
Bis zu 98.5% Effizienz | Modbus TCP/IP-Kommunikation |
Kühlventilatoren mit variabler Drehzahl | Vom Kunden programmierbare I/O-Karte |
12,1-Zoll WXGA-Touchpanel | Installationsoptionen |
Bis zu 8 Anlagen im Parallelbetrieb | |
Sichere webbasierte App-Überwachung | |
Kabeleinführung von oben und unten | |
Erweiterter Redundanzmodus | |
Einheitlicher Eingangsleistungsfaktor > 0,99 | |
Lastortskurve ohne Derating im Bereich von PF=0 bis PF=0,9 kapazitiv | |
kinetischer Energiespeicher POWERBRIDGE™ PB6+ | |
Nach UL 1778 zugelassen (nur UL-Version) | |
Dualer Eingang | |
EMC-Klasse C3 nach IEC 62040-2 | |
Parallelbetrieb möglich | |
Einhaltung von FCC Teil 15J (nur UL-Version) | |
Langfristige Ereignisspeicherung auf SD-Karte |
Wartung
Das Piller Critical Power Module ist für minimale Serviceinterventionen bei der jährlichen Wartung ausgelegt. Invasive und riskante Batterieautonomie-Tests sind nicht erforderlich. Damit entfällt das Messen und Analysieren von Batteriedaten, deren Auswertung bestenfalls spekulativ ist. Eine einfache jährliche Inspektion mit Austausch von Verbrauchsmaterialien hält das CPM in einem ordnungsgemäßen Betriebszustand und gibt dem Kunden Sicherheit. Jeder Kunde erhält einen detaillierten Bericht über den Zustand der Anlage und über die von der USV seit dem letzten Bericht aufgezeichneten Events. Die periodische Überholung (typischerweise nach 10 Jahren) ist ebenfalls unkompliziert und kann einfach und schnell vor Ort durchgeführt werden.
File Name | Size | |
---|---|---|
Piller CPM 300 Brochure | 253.39 KB | Download |